Donnerstag, 14. März 2013

Tag 20 - Obelisk Redoubt

Heute konnte ich einen Blick auf den Obelisken wefen, der einige interessante Schlüsse zulässt, und definitiv zur weiteren Nachforschung einlädt. Aber erstmal ein Bild dazu:
Der Obelisk in der Morgensonne um ca. 9.30
 Der Obelisk selbst ist definitiv nicht keltisch was man an der Struktur erkennt. Hier ein genaueres Bild, bei dem ich erklären kann wie mein Gedankengang dazu entstand:
Unbekannte Inschrift im Obelisken
Nicht nur das der Obelisk Inschriften hat für die ich noch keine Deutung habe, sieht man hier ganz eindeutig die Struktur der Steine aus denen der Obelisk besteht. An der gleichmäßigkeit der Rillen lässt sich erkennen, das der Stein höchstwahrscheinlich gegossen wurde, also wohl ein alter Zement ist. Die Rillen sind Abdrücke des Holzkastens in dem der Zement getrocknet wurde, und wird heutzutage gerne aus "künstlerischen" Gründen an Betonflächen gemacht, die ansonsten glatt wären. Als Beispiel erwähne ich da gerne die Säulen in der Philosophischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg, an denen mir dieses Vorgehen einst erklärt wurde. Da die Kelten diesen Vorgang nicht kannten, und die Römer südlich von Exeter sehr wenig gemacht haben, bin ich mir noch nicht ganz sicher von wann des Obelisk ist, zumal der wohl schon stand als die Verteidigungspläne angefertigt wurden.
Mein Ziel bei dieser Schanze war es eigentlich die ursprünglichen Pläne zu überprüfen, die in einem Buch über die historischen Verteidigungspläne von Plymouth auftauchen, wie hier abgebildet:
Rekonstruktion der Verteidigungspläne des Obelisk Redoubt von ca. 1779
Diese Verteidigungsstellung war dazu gedacht den Rückzug der Truppen vom Maker zu decken, sollten die Franzosen bei Cawsand eine Invasion starten (was möglich war, da sich damals bereits eine kleine französische Armada in Cawsand Bay befand). Deswegen war sie ein guter Aussichtspunkt, und mit einigen Kanonen und Musketiergräben ausgestattet um auch die Schiffswerft an der Küste zu schützen. Ich wollte nun herausfinden was alles noch von damals vorhanden ist und um die Gegend zu fotografieren. Und wenn es etwas gibt was ich nicht vorenthalten will dann ist es das Panoramabild was ich vom Redoubt gemacht habe:

Das Öl Depot ist auch noch da, aber leider weniger spektakulär, weswegen ich darüber erstmal nichts poste. Es wird aber natürlich in meinem Abschlussbericht vorkommen, also Geduld.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen